Schweizer Musikinstrumente - Vom Alphorn bis zur Zither


Schweizer Musikinstrumente Traditionelle Alphorn Schwyzerörgeli Zither

Schweizer Musikinstrumente sind ein wesentlicher Bestandteil des reichen kulturellen Erbes der Schweiz. Sie spiegeln die Vielfalt und Einzigartigkeit der Schweizer Kultur wider. In diesem Artikel werden wir einige der bekanntesten und traditionellsten Schweizer Musikinstrumente vorstellen, ihre Geschichte, ihre Bedeutung und ihren Beitrag zur Schweizer Musiklandschaft.

1. Alphorn: Ein Echo der Alpen

Das Alphorn ist wahrscheinlich eines der bekanntesten Schweizer Musikinstrumente. Seine beeindruckende Klangfülle kann über mehrere Kilometer Entfernung gehört werden. Es teilt seine Ursprünge mit anderen Instrumenten wie dem australischen Didgeridoo und dem tibetischen Dung. Ursprünglich wurde es als Ruf- und Signalinstrument verwendet und erst Ende des 18. Jahrhunderts für das Spielen von Melodien eingesetzt.

1.1. Ursprung und Entwicklung des Alphorns

Die Geschichte des Alphorns geht vermutlich auf die frühe Steinzeit zurück. Es hat eine lange Tradition, nicht nur in der Schweiz, sondern auch in anderen Ländern wie Polen. Das Alphorn stammt ursprünglich aus Nordasien und wurde von Nomadenstämmen nach Europa gebracht. Im Gegensatz zu anderen Instrumenten hat das Alphorn in der Schweiz jedoch einen "instrumentalen Status" erlangt, dank seiner Popularität und seiner Verbindung mit der Schweizer Kultur.

1.2. Besonderheiten des Alphorns

Das Alphorn ist ein beeindruckendes Instrument, hergestellt aus Fichtenholz und in der Form einer Trompete. Es wird wie eine Trompete in den Händen gehalten und erzeugt einen helleren und höheren Ton als andere traditionelle Schweizer Musikinstrumente. Der Ton des Alphorns wird ausschliesslich durch die Art des Anblasens mit den Lippen erzeugt, was es zu einem technisch anspruchsvollen Instrument macht.

2. Büchel: Der naher Verwandte des Alphorns

Ein weniger bekanntes, aber dennoch faszinierendes Schweizer Musikinstrument ist das Büchel. Es ist in der Innerschweiz verbreitet und ähnlich dem Alphorn, hat es jedoch ein zweifach gefaltetes Rohr und erzeugt einen helleren und höheren Ton.

2.1. Eigenschaften des Büchels

Das Büchel ist in der Form einer Trompete und wird ebenfalls aus Fichtenholz hergestellt. Es ermöglicht eine raschere Tonfolge und ist anspruchsvoller zu spielen als das Alphorn. Die Tonhöhe des Büchels wird nur durch die unterschiedliche Art des Anblasens mit den Lippen erzeugt.

3. Zithern: Die Vielfalt der Schweizer Saiteninstrumente

Zithern sind eine weitere wichtige Kategorie von Schweizer Musikinstrumenten. In der Schweiz gibt es eine grosse Vielfalt an Zithern, darunter die Glarner Zither und die Schwyzer Zither. Sie haben eine fast 200-jährige Geschichte in der Schweiz und werden oft kunstvoll verziert.

3.1. Typen und Spielweise von Zithern

Zithern werden auf einem Tisch oder auf den Knien gespielt, während die Toggenburger und die Krienser Zither wie eine Gitarre gehalten werden. Sie erzeugen einen metallischen Ton, indem die Saiten gezupft werden. Das Schweizer Zither-Kulturzentrum im Emmentaler Dorf Trachselwald zeigt eine Sammlung von über hundert Zithern aus der Schweiz.

4. Hackbrett: Ein Instrument mit unverwechselbarem Klang

Das Hackbrett ist ein weiteres traditionelles Schweizer Musikinstrument, das für seinen einzigartigen Klang bekannt ist. Es ist mit dem Zymbal verwandt, einem in der Zigeunermusik beliebten Instrument, ist aber kleiner. Es wird sowohl im Appenzell als auch im Wallis gespielt.

4.1. Besonderheiten des Hackbretts

Das Hackbrett besteht aus einem Resonanzkörper in Trapezform, auf dem Saiten gespannt sind. Die Saiten werden mit Holzschlägeln angeschlagen, und das Instrument kann auch vierhändig gespielt werden. Die Saiten des Hackbretts sind durch Stege in Segmente unterteilt, die die Erzeugung verschiedener Töne ermöglichen.

5. Ungewöhnliche Klänge: Holzlöffel und Talerschwingen

Die Schweizer Volksmusik nutzt auch Alltagsgegenstände auf kreative Weise als Instrumente. So können beispielsweise Löffel aus Holz oder Metall als Schlaginstrument dienen, um ein Akkordeon zu begleiten. Ein weiteres Instrument, das einen Gebrauchsgegenstand musikalisch umnutzt, ist das Talerschwingen, bei dem ein Fünffrankenstück an der Innenwand eines Milchbeckens zum Kreisen gebracht wird.

6. Schwyzerörgeli: Eine Handorgel mit Charakter

Das Schwyzerörgeli ist ein kleines Handorgel, dessen Klang charakteristisch für die Schweizer Volksmusik ist. Es wurde 1886 in der Ortschaft Schwyz entwickelt und bietet die Möglichkeit, Bass und Melodie mit Hilfe von 18 Knöpfen für die linke Hand und 31 Knöpfen für die rechte Hand zu spielen.

6.1. Geschichte und Eigenschaften des Schwyzerörgeli

Das Schwyzerörgeli wurde in den 1830er Jahren, kurz nach seiner Erfindung in Wien, in die Schweiz gebracht. Es ist eine Art diatonisches Knopfakkordeon, das in der Schweizer Popmusik verwendet wird. Es hat normalerweise eine Reihe Diskanttasten und zwei Bass-/Akkordtasten ganz links und wird manchmal mit 2 oder 3 Reihen einer abgestuften Tastatur gesehen.

7. Hang: Eine Klangskulptur aus der Schweiz

Das Hang ist ein melodisch-perkussives Instrument, das im Jahr 2000 von Felix Rohner und Sabina Scharer in Bern erfunden wurde. Es besteht aus zwei miteinander verklebten Halbkugelsegmenten aus Stahlblech und wird mit den Fingern und Händen gespielt, was den Namen ergab: Hang ist Berner Dialekt für Hand.

7.1. Merkmale des Hang

Das Hang wird waagerecht oder senkrecht auf dem Schoss gehalten und wird mit den Fingern und Händen gespielt. Es besteht aus zwei Halbkugelsegmenten aus Stahlblech, die miteinander verklebt sind. Auf der oberen Halbschale befinden sich Klangfelder, die mit Hammern ins Blech eingearbeitet sind. Der Hersteller bezeichnet seine Produkte nicht als Musikinstrumente, sondern als Klangskulpturen.

8. Andere bemerkenswerte Schweizer Musikinstrumente

Neben den oben genannten Instrumenten gibt es in der Schweiz eine Vielzahl weiterer traditioneller und moderner Musikinstrumente. Dazu gehören das Akkordeon, das Hackbrett, die Klarinette oder der Kontrabass. Diese Instrumente werden auch in ausländischen (alpinen) Volksmusiken verwendet und begegnen uns seit Mitte des 20. Jahrhunderts immer seltener in der hiesigen Volksmusikszene.

9. Die Zukunft der Schweizer Musikinstrumente

Die Tradition und Vielfalt der Schweizer Musikinstrumente ist ein wesentlicher Bestandteil der reichen musikalischen Landschaft der Schweiz. Sie sind nicht nur ein Spiegelbild der Kultur und Geschichte des Landes, sondern auch ein Ausdruck der Kreativität und Innovation seiner Menschen. Mit der ständigen Weiterentwicklung und Neuerfindung dieser Instrumente wird die musikalische Landschaft der Schweiz auch in Zukunft weiter bereichert.

10. Fazit

Die Schweizer Musikinstrumente sind ein faszinierendes Kapitel der musikalischen Geschichte und Kultur der Schweiz. Sie bieten einen einzigartigen Einblick in die Vielfalt und Kreativität der Schweizer Musikszene. Von traditionellen Instrumenten wie dem Alphorn und der Zither bis hin zu modernen Innovationen wie dem Hang, die Schweizer Musikinstrumente sind ein Spiegelbild der kulturellen Vielfalt und der musikalischen Meisterschaft des Landes. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Identität und des kulturellen Erbes der Schweiz und tragen dazu bei, die einzigartige musikalische Landschaft des Landes zu prägen und zu bereichern.




Musikinstrumente


Nächster

Vorheriger