Die wichtigsten Schweizer Musiker aller Zeiten


Wichtigste Schweizer Musiker

Die Schweiz mag zwar ein kleines Land sein, doch wenn es um Musik geht, hat sie eine überraschend vielfältige und einflussreiche Szene vorzuweisen. Von den Pionieren des Elektropops bis hin zu den Wegbereitern des Metal - die Schweizer Musiklandschaft hat eine Reihe von Künstlern hervorgebracht, die weit über die Landesgrenzen hinaus Spuren hinterlassen haben. In diesem Artikel unternehmen wir eine faszinierende Reise durch sechs Jahrzehnte Schweizer Musikgeschichte und stellen Ihnen die einflussreichsten und erfolgreichsten Schweizer Bands und Solokünstler vor.

Die Pioniere des Schweizer Pop und Rock

Die Honolulu Girls: Erste Schweizer Girl Group

Bevor die großen Rockbands und Elektropop-Ikonen die Schweizer Musikszene prägten, machte sich in den 1960ern eine Gruppe junger Frauen einen Namen: Die Honolulu Girls waren die erste Schweizer Girl Group und setzten damit einen wichtigen Meilenstein in der Popkultur des Landes. Mit ihren eingängigen Melodien und modernen Arrangements standen sie für einen frischen Wind, der in der damaligen Schweizer Musiklandschaft noch eher unüblich war.

Krokus: Schweizer Hardrock-Giganten

In den 1970ern und 80ern gehörten Krokus zu den bekanntesten Vertretern des Schweizer Rocks. Die Hardrocker aus Solothurn füllten mit ihren energiegeladenen Auftritten sogar Stadien in den USA und zählen mit über 14 Millionen verkauften Tonträgern zu den international erfolgreichsten Schweizer Bands aller Zeiten. Ihr markanter Sound, der sich an Größen wie AC/DC orientierte, verhalf ihnen zu einer treuen Fangemeinde rund um den Globus.

Polo Hofer und der Mundart-Rock

Ebenfalls in den 1970ern brach Polo Hofer mit seiner Band Rumpelstilz ein Tabu, indem er als einer der Ersten in der Schweizer Popmusik auf Mundart sang. Bis dahin war Englisch die dominante Sprache, doch Hofer bewies, dass auch Schweizerdeutsch rockig und modern klingen kann. Mit seinem unverwechselbaren Stil prägte er den sogenannten "Mundart-Rock" und ebnete den Weg für viele nachfolgende Schweizer Bands, die ebenfalls auf ihre Muttersprache setzten.

Die Elektropop-Pioniere aus Zürich

Yello: Avantgardistische Klangkünstler

In den 1980ern machte ein Duo aus Zürich international Furore: Yello, bestehend aus Sänger Dieter Meier und Komponist Boris Blank, galten als Vorreiter des Elektropops und prägten mit ihrer innovativen Mischung aus Avantgarde-Elementen und tanzbaren Rhythmen die Musikszene jener Zeit. Ihre unverkennbaren Tracks wie "The Race" oder "Oh Yeah" wurden zu Klassikern und inspirierten Künstler weit über die Grenzen der Schweiz hinaus.

The Young Gods: Pioniere des Industrial Rock

Ebenfalls aus Zürich stammten The Young Gods, die in den 1980ern zu Wegbereitern des Industrial Rock avancierten. Mit ihrem experimentellen Sound, der harte Gitarren mit historischen Instrumenten und keltischem Gesang verband, setzten sie neue Maßstäbe in der Rockmusik. Größen wie David Bowie und U2-Gitarrist The Edge ließen sich von der innovativen Herangehensweise der Band inspirieren.

Celtic Frost: Die Urahnen des Metal

Als eine der einflussreichsten Metal-Bands der Schweiz gelten Celtic Frost. Die Zürcher Gruppe um Mastermind Thomas Gabriel Fischer legte 1984 mit ihrem Debütalbum den Grundstein für eine ganze Reihe von Metalgenres, von Black Metal bis hin zu Death Metal. Ihre düstere, experimentierfreudige Musik ebnete vielen nachfolgenden Bands den Weg und machte Celtic Frost zu Urvätern einer globalen Subkultur.

Schweizer Stars im Ausland

Tina Turner: Schweizerin mit Weltkarriere

Obwohl sie ursprünglich aus den USA stammt, gehört Tina Turner heute zu den bekanntesten Schweizer Musikerinnen. 2013 nahm die Rock-Legende die Schweizer Staatsbürgerschaft an und lebt seither in ihrer Wahlheimat am Zürichsee. Mit über 180 Millionen verkauften Tonträgern zählt sie zu den erfolgreichsten Solo-Künstlerinnen aller Zeiten und hat ihren Platz in der Schweizer Musikgeschichte mehr als verdient.

Andreas Vollenweider: Der Grammy-Gewinner

Einer der wenigen Schweizer Musiker, die es schafften, international ganz oben mitzuspielen, ist der Harfenist Andreas Vollenweider. In den 1980ern und 90ern feierte er mit seiner charakteristischen, folkloristisch angehauchten Musik große Erfolge, die ihm sogar einen Grammy einbrachten - als bisher einzigem Schweizer Künstler. Bis heute begeistert er Zehntausende Fans rund um den Globus mit seinen einzigartigen Konzerten.

Double: Schweizer Welthit-Produzenten

Ebenfalls zu den ganz Großen zählt das Schweizer Duo Double, bestehend aus Kurt Maloo und Felix Haug. Mit ihrem Welthit "The Captain of Her Heart" aus dem Jahr 1985 schrieben sie Musikgeschichte und können bis heute von den Tantiemen leben. Auch wenn sie international nie ganz so bekannt wurden wie andere Schweizer Acts, zählt ihr Evergreen zu den erfolgreichsten Songs, die je aus der Schweiz kamen.

Stephan Eicher: Der Tausendsassa voller Ideen

Der Sänger Stephan Eicher ist einer der erfolgreichsten Musiker der Schweiz. Als (Rock-) Chansonnier gibt er Lieder wie „Donne-moi une seconde“, „Zrügg zu mir“ oder „La mi los“ auf Französisch, Deutsch, Italienisch und Schweizerdeutsch zum besten. Im deutschsprachigen Raum wurde er in den 1980er Jahren durch die Chartsingle „Eisbär“ bekannt. Hierbei handelte es sich um eine Kollaboration mit seinem ebenfalls sehr musikalischen Bruder Martin, mit dem er die Band Grauzone gegründet hat.

Schweizer Mundart-Helden

Züri West: Schweizer Rockikonen

Zu den prägendsten Vertretern des Schweizer Mundart-Rocks zählen zweifellos Züri West. Die Berner Band um Sänger Kuno Lauener verband Mundartlyrik mit eingängigen Melodien und entwickelte so einen unverwechselbaren Sound, der sie zu Kultfiguren in der Heimat machte. Mit Hits wie "I schänke dir mis Härz" oder "Fische versänke" eroberten sie nicht nur die Herzen der Fans, sondern auch wichtige Musikpreise.

Patent Ochsner: Mundartpoesie aus Bern

Patent Ochsner gehört zweifellos zu den bedeutendsten Vertretern der Schweizer Musiklandschaft. Seit ihrer Gründung in den späten 1980ern hat die Band mit ihren charakteristischen Mundarttexten und vielseitigen Melodien zahlreiche Fans gewonnen. Lieder wie „Für immer uf di“ und „Scharlachrot“ sind zu echten Klassikern der Schweizer Musikszene geworden. Ihr beeindruckender Erfolg spiegelt sich in diversen Auszeichnungen wider, einschließlich sieben Swiss Music Awards.

Gölä: Der Superstar aus dem Berner Oberland

Als einer der erfolgreichsten Schweizer Sänger aller Zeiten gilt Gölä, der mit bürgerlichem Namen Marco Pfeuti heißt. Der Rockmusiker aus dem Berner Oberland schrieb mit seinem Debütalbum "Uf u Dervo" im Jahr 1998 Schweizer Musikgeschichte und avancierte zum Superstar der Mundart-Szene. Insgesamt landete er zehn seiner 15 Soloalben auf Platz 1 der Schweizer Charts und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Bligg: Der Wortakrobat des Schweizer Hip-Hop

Ebenfalls aus der Schweizer Mundart-Szene stammt Bligg, der mit bürgerlichem Namen Marco Bliggenstorfer heißt. Als junger Mann machte er zunächst in der Freestyle-Szene auf sich aufmerksam, bevor er mit seiner Mischung aus Rap und Mundart-Elementen zu einem der erfolgreichsten Schweizer Hip-Hop-Künstler aufstieg. Fünf seiner elf Alben erreichten Platz 1 in den Schweizer Charts und wurden vielfach mit Gold und Platin ausgezeichnet.

Die Zukunft der Schweizer Musikszene

Eluveitie: Pagan Metal-Pioniere

Während die genannten Künstler bereits Musikgeschichte geschrieben haben, gibt es auch in jüngster Zeit einige Schweizer Bands, die international für Furore sorgen. Zu den bekanntesten zählt sicherlich Eluveitie, eine vielköpfige Pagan-Metal-Gruppe, die mit ihrer Mischung aus harten Gitarren, historischen Instrumenten und keltischem Gesang ein ganz eigenes Genre geschaffen hat. Mit millionenfach gestreamten Videos und ausverkauften Konzerten auf allen Kontinenten gehören sie zu den erfolgreichsten Schweizer Acts der Gegenwart.

Neue Wellen im Schweizer Mundart-Pop

Auch im Bereich des Schweizer Mundart-Pops zeichnen sich in jüngster Zeit neue Trends ab. Künstler wie King Pepe, Jeans for Jesus oder Stahlberger bringen frischen Wind in die Szene und zeigen, dass Schweizerdeutsch in der Popmusik keineswegs verstaubt klingen muss. Ihre modernen, teils hip-hop-beeinflussten Interpretationen des Mundart-Genres stoßen bei Fans und Kritikern gleichermaßen auf große Begeisterung.

Herausforderungen für Schweizer Musiker

Trotz dieser vielversprechenden Entwicklungen stehen Schweizer Musiker nach wie vor vor besonderen Hürden. Die kleine Größe des Heimatmarkts, die Vielsprachigkeit des Landes und die Dominanz internationaler Superstars auf den Streamingplattformen erschweren es einheimischen Künstlern, den großen Durchbruch zu schaffen. Viele sind daher gezwungen, neben ihrer Musik einem Brotberuf nachzugehen. Dennoch gibt es immer wieder Hoffnungsträger, die mit Kreativität, Leidenschaft und Ausdauer den Sprung an die Spitze schaffen.

Fazit

Die Schweizer Musikszene mag im internationalen Vergleich klein erscheinen, doch sie hat über die Jahrzehnte eine Vielzahl an einflussreichen und erfolgreichen Künstlern hervorgebracht. Von den Pionieren des Elektropops und Industrial Rock über die Wegbereiter des Metal bis hin zu den prägenden Figuren des Schweizer Mundart-Rocks - die Schweiz hat eine beeindruckende musikalische Vielfalt zu bieten. Auch wenn der Weg an die Weltspitze für viele Schweizer Musiker nach wie vor steinig ist, zeigt die jüngste Entwicklung, dass das kreative Potenzial des Landes bei weitem nicht ausgeschöpft ist. Die Zukunft der Schweizer Musikszene bleibt also höchst spannend.




Musikgeschichte


Vorheriger